Hinsichtlich seiner desinfizierenden Eigenschaften ist UV-C- Strahlung ein echter Allrounder. So können UV-C-Lampen zur Wasser-, Luft- und Oberflächenentkeimung eingesetzt werden. Doch während sich die Anwendung entsprechender Lampen bislang auf wenige Branchen beschränkte, ist die Nachfrage seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie branchenübergreifend geradezu explodiert – und das weltweit. Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Eigenschaften, dank der die UVC-Technologie plötzlich im globalen Rampenlicht steht.
Elektromagnetische Strahlung wird durch eine bestimmte Wellenlänge charakterisiert. Im Vergleich zum sichtbaren Licht hat ultraviolette Strahlung, kurz UV-Strahlung, eine deutlich kürzere Wellenlänge. Je nach Art der UV-Strahlung liegt sie zwischen 10 und 400 Nanometer. Die Unterteilung der UV-Strahlung erfolgt in Abhängigkeit von der Wellenlänge in vier Bereiche:
UV-C-Strahlung arbeitet grün und effizient
Gegenüber anderen Möglichkeiten der Desinfektion hat UV-C-Strahlung eine Reihe von Vorteilen:
Aus diesen Gründen wird UVC-Strahlung in einigen Bereichen, insbesondere in der Medizin oder bei der Entkeimung von Lebensmittelverpackungen wie beispielsweise Joghurtbechern, bereits seit Jahrzehnten als saubere Desinfektionslösung eingesetzt.
Vor kurzer Zeit waren die Einsatzgebiete von UV-C-Lampen noch stark begrenzt. Neben dem medizinischen Bereich kam UV-C-Strahlung vor allem in der Lebensmittelindustrie sowie zur Reinigung von Pools, Aquarien und Abwässern zum Einsatz. Mit der zunehmenden Verbreitung von COVID-19 ist der Einsatz von UV-C-Lampen jedoch explodiert. Selbst in Bereichen, in denen UV-C-Anwendungen bislang bestenfalls Nischencharakter aufwiesen, herrscht nun eine verstärkte Nachfrage.
* Das konnte jüngst eine vielversprechende Studie von PD Dr. Adalbert Krawczyk und Dr. Christiane Heilingloh von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) an der Klinik für Infektiologie (Direktor Prof. Dr. Oliver Witzke) der Universitätsmedizin Essen zeigen.
Die T8 UV-C-Lampen
Die T8 UV-C-Lampen sind in drei Längen erhältlich: mit einer Länge von 440 Millimetern (15 Watt / 25 Watt), einer Länge von 900 Millimetern (30 Watt / 55 Watt) sowie mit einer Länge von 1200 Millimetern (36 Watt / 75 Watt).
Die Linear Housing UVC Sensor verfügen über
Die Linear Housing UVC Sensor ist in zwei Längen verfügbar: 440 Millimeter (18 Watt) und 900 Millimeter (33 Watt).
Der LEDVANCE UVC AIR DISINFECTOR trägt nicht nur in Coronazeiten zu einer besseren und gesünderen Luftqualität in Büro-, Gewerbe- und Praxisräumen bei. Das Hightech-Gerät ermöglicht eine besonders effektive, dabei völlig chemiefreie Raumluftreinigung – und das durchgängig bei Anwesenheit von Personen. Es saugt Luft ein, desinfiziert sie im Inneren mit Hilfe von UV-C-Strahlen und gibt sie wieder an den Raum ab. Durch die Inaktivierung der Mikroorganismen wird die Viren und Bakterienlast in der Luft auf ein Minimum reduziert.
Produktvorteile:
Einer der zwei globalen Beleuchtungshersteller mit Niederlassungen in >50 Ländern und F&E-Zentren in Boston, Shenzhen und Garching/München
Seit Jahrzehnten Weltmarktführer im Bereich Niederdruck-Entladungslampen und Inhaber mehrerer Dutzend Kernpatente (mehr als 50 Patente) in diesem Bereich weltweit
Hersteller von T8-UV-C-Lampen mit bewährter Erfolgsgeschichte - das LEDVANCE-Werk in Smolensk/Russland produziert seit 2012 UV-C-Lampen in Serie
Spezielles Forschungszentrum zum Thema "Licht für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen", das kürzlich vom VDE für unsere firmeneigene BIOLUX®-Technologie ausgezeichnet wurde
Aktives Vorantreiben neuer Anforderungen an die Desinfektion hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit in Normen und Richtlinien (z.B. Mitglied von UV-C-Desinfektionsarbeitsgruppen in führenden Industrieverbänden1))
1) Global Lighting Association, Lighting Europe Association, ZVEI, IEC TC34 AG17 Normung
UV-C-Entkeimungsgeräte dürfen nicht direkt am Körper eingesetzt werden, da sie Haut und Augen schädigen können. Bei der Anwendung sind daher einige Sicherheitshinweise zu beachten:
Darüber hinaus sind insbesondere die Hinweise auf der Verpackung sowie der Verpackungsbeilage zu berücksichtigen.